Arbeits- und Wegeunfall melden

Hat sich ein Arbeits- und Wegeunfall ereignet und tritt eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Kalendertagen oder der Tod einer versicherten Person ein, muss das Unternehmen den Unfall bei der zuständigen Berufsgenossenschaft melden. Gemeldet wird der Unfall von dem Unternehmen oder der Unternehmerin selbst oder von einer bevollmächtigten Person.

Die mit einem * (Stern) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zum Unternehmen
*
* Eine Unternehmensnummer hat 15 Stellen im Format '1234 1234 1234 001'. Alternativ können auch die Kundennummer im Format 'A123456C01' oder die Betriebsstättennummer im Format 'A123456BBS' angegeben werden.
*
*
*
*
z.B. Stockwerk, Wohnheim-Zimmer, JVA-Zimmer, Ortsteil
*
Angaben zu Ihrer Person als Ansprechpartner/in
*
*
*
Angaben zur versicherten Person
*
*
*
*
*
*
*
z.B. Stockwerk, Wohnheim-Zimmer, JVA-Zimmer, Ortsteil
*
Geschlecht *
Leiharbeitnehmer/-in *
Der im Unternehmen tätige Beschäftigte einer Zeitarbeitsfirma / eines Personaldienstleisters ist ein Leiharbeitnehmer / eine Leiharbeitnehmerin. (Es liegt ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag vor.)
Auszubildende oder Auszubildender *
Liegt ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis vor? *
Die versicherte Person ist:
Das Feld 'mit Unternehmer/-in verwandt' ist auch dann anzukreuzen, wenn die versicherte Person mit der Unternehmerin oder dem Unternehmer bis zum dritten Grade verwandt, bis zum zweiten Grade verschwägert oder deren bzw. dessen Pflegekind ist.
Die versicherte Person ist:
Hier sind Angaben zu machen, wenn die Unternehmerin oder der Unternehmer eine natürliche Person ist, auf die sich das Ergebnis des Unternehmens unmittelbar zum Vor -oder Nachteil auswirkt (z.B. Einzelunternehmerin oder persönlich haftender Gesellschafter einer OHG).
Gibt es eine gesetzliche Vertretung? *
Gesetzliche Vertretung

Angaben zur Krankenkasse
Art *
Bei gesetzlicher Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld genügen Name, PLZ und Ort der Kasse; in anderen Fällen bitte Art der Versicherung angeben (z.B. Privatversicherung, Krankenversicherung für Rentnerinnen und Rentner, Familienversicherung, freiwillige Versicherung bei gesetzlicher Krankenkasse).
*
*
*
* Bei keinem Anspruch auf Entgeltfortzahlung geben Sie bitte 0 ein.
Angaben zum Unfall

Fügen Sie gegebenenfalls folgende Unterlagen bei:

  • Wegeunfälle sind Unfälle, die versicherte Personen auf dem Weg zur oder von der Arbeit erleiden. Versichert sind auch Umwege, die zum Beispiel nötig werden: um Kinder zur Betreuung unterzubringen, bei Fahrgemeinschaften, oder bei Umleitungen, weil der Arbeitsplatz über einen längeren Weg schneller erreicht werden kann.
  • Dienst- oder Betriebswege sind alle Wege, die ein Arbeitnehmer im direkten Auftrag des Unternehmers oder im wohlverstandenen Interesse des Betriebes unternimmt: zum Beispiel von einer Arbeitsstätte zur anderen, auf dem Werksgelände oder zwischen Betrieb und Außenarbeitsplatz.
  • Wird die versicherte Tätigkeit im Haushalt der versicherten Person oder an einem anderen Ort ausgeübt, besteht Versicherungsschutz in gleichem Umfang wie bei Ausübung der Tätigkeit auf der Unternehmensstätte.
  • Wenn der Unfall an keinem der in der Aufzählung genannten Orte passiert ist, tragen Sie bitte den Namen / die Bezeichnung und die Adresse / Beschreibung dieses Ortes ein. Wenn der Unfallort unbekannt ist, tragen Sie bitte "Unbekannt" als Ort des Unfalls ein.
*
Unfallort *
z.B. Stockwerk, Wohnheim-Zimmer, JVA-Zimmer, Ortsteil
*
*
*
Wurde die Arbeit wegen des Unfalls eingestellt? *
Handelte es sich um einen tödlichen Unfall? *
Wurde die Arbeit bereits wieder aufgenommen?
* Hier einsetzen z.B. Friseurin, Krankenschwester, Altenpflegerin, Arzt und nicht 'Arbeiter', 'Angestellter' oder 'Unternehmer'.
*
* Gemeint ist hier der Arbeitsbereich des Unternehmens in dem die versicherte Person überwiegend tätig ist, z.B. Büro, Lager, Labor, Praxis, Verkauf.

Hier soll der Unfall mit seinen näheren Umständen detailliert geschildert werden: Wo, wie, warum, unter welchen Umständen? Beteiligte Geräte, Fahrzeuge und Gefahrstoffe? Insbesondere auf die folgenden Punkte ist einzugehen:

  • Ort, an dem sich der Unfall ereignet hat, z.B. im Flur, auf dem Schulhof, im Seminarraum, in der Sporthalle.
  • Art der Veranstaltung, z.B. regulärer Unterricht, Bundesjugendspiele, Wandertag, Förderunterricht, Mittagsbetreuung.
  • Umstände, die den Verlauf des Unfalls kennzeichnen, z.B. Sturz mit dem Fahrrad, Ausrutschen auf dem Fußboden, Zusammenprall mit Schülerin, Rangelei/Streitfälle unter Schülern, Stolpern an einer Treppe, Verletzung durch Schneeball.
  • Besondere Bedingungen, z.B. Schneeglätte, feuchter Boden oder Laub, Umgang mit Gefahrstoffen.
  • Bei Schulsportunfällen sind Sportart und die Art der Veranstaltung (Pflichtunterricht, Arbeitsgemeinschaft, Wahlpflichtfach, Wahlfach, Schulsportwettbewerb) anzugeben.
*
Hat ein Gewaltereignis stattgefunden? *
zum Beispiel körperlicher Angriff oder sexueller Übergriff
Die Angaben beruhen auf der Schilderung der versicherten Person. *
Angaben zur bezeugenden Person
Gibt es einen Augenzeugen des Unfalls? *
Augenzeuge des Unfalls

Angaben zur Verletzung und Behandlung
* Beispiele: rechter Unterarm, linker Zeigefinger, linker Fuß und rechte Kopfseite
* Beispiele: Prellung, Knochenbruch, Verstauchung, Verbrennung, Platzwunde, Schnittverletzung
z.B. Stockwerk, Wohnheim-Zimmer, JVA-Zimmer, Ortsteil
Angaben zur Ansprechperson
*
*
Betriebsrat / Personalrat informiert? *
Anlagen

Fügen Sie gegebenenfalls Unterlagen die zur Bearbeitung ihrer Meldung hilfreich sein könnten

Maximal 5 Dateien, maximale Dateigröße: 14.0MB Unterstützte Datei-Formate: pdf, jpeg, jpg, png
Kontakt
Wie möchten Sie kontaktiert werden? *
Weiterleitung an die zuständige Arbeitsschutzbehörde
Möchten Sie die Unfallanzeige gleichzeitig elektronisch an das für Sie zuständige Gewerbeaufsichtesamt weiterleiten?
Unterliegt das Unternehmen der allgemeinen Arbeitsaufsicht, ist ein Exemplar an die für den Arbeitsschutz zuständige Landesbehörde (z.B. Gewerbeaufsichtesamt, Staatl. Amt für Arbeitsschutz) zu senden.